Unter dem Titel Joggeli, Pitschi + Globi. Beliebte Schweizer Bilderbücher zeigt das Landesmuseum... mehr
Kinderbuchwelt und Kinderzeichnung: Werke aus dem Archiv der Kinder- und Jugendzeichnung Vortrag von... mehr
Freitag, 19. Januar 2018, 19 Uhr | Kunstmuseum Appenzell «Die lieblichen Geschöpfe der... mehr
Ernst Kreidolf, Farbkreis, undatiert
In der Schatzkammer der Zentralbibliothek Zürich ist bis 28. April 2018 die Ausstellung „Jeder Mensch ist bildnerisch begabt. Johannes Itten und die Kunst“ zu sehen.
Darin wird das künstlerische und pädagogische Schaffen des Schweizer Künstlers und Bauhauslehrers Johannes Itten (1888-1967) an 11 Stationen nachgezeichnet. Ausgehend von den über 120.000 Dokumenten im Nachlass Ittens an der ZB wird im Lauf des biografischen Parcours’ vor allem Ittens Farbenlehre ins Zentrum gerückt. Bekanntlich hat sich auch Ernst Kreidolf mit der Farbentheorie befasst, so befindet sich in seinem Nachlass ein von ihm gestalteter Farbenkreis. (AL)
Ernst Würtenberger, Portrait von Ernst Kreidolf (Kunstmuseum Bern, Verein Ernst Kreidolf)
Städtische Wessenberg-Galerie in KONSTANZ. Bis 01.04.2018
Der Maler Ernst Kreidolf war ein geselliger und kontaktfreudiger Mensch. Er pflegte einen grossen Freundeskreis, wie die in der Burgerbibliothek Bern erhaltene reiche Korrespondenz belegt.
So kannte Kreidolf auch den Porträt- und Genremaler, Grafiker und Kunsttheoretiker Ernst Würtenberger, der zwanzig Jahre lang das Zürcher Kunstleben geprägt hatte, bevor er eine Professur an der Landeskunstschule in Karlsruhe annahm. Würtenberger war ein Wegbegleiter Kreidolfs, wie folgendes Kondolenzschreiben bezeugt.
«Sehr geehrte Frau Professor Würtenberger. Das Hinscheiden Ihres Mannes, des Herrn Professor Würtenberger, hat mich sehr bewegt (und spreche ich Ihnen und Ihren werten Angehörigen mein aufrichtiges Beileid aus).Was der Verstorbene als Künstler und Lehrer seinem Heimatland und uns Nachbarn den Schweizern gewesen ist, wurde öffentlich ausgesprochen und voll gewürdigt, und jeder, der ihn und sein Wirken gekannt, wird dem ohne Vorbehalt beigestimmt haben.
Mich begleitete sein Bild von sehr früh an. Ich sah ihn als Gymnasiasten in Konstanz und hörte von seinem künstlerischen Talent. Dann in München im Kunststudium. Später oft in seinem Elternhaus in Emmishofen, wo er bereits selbstständig malte. Dann ab und zu in Zürich in seinem Atelier und in seiner Familie, wo ich auch Sie kennenlernte. Immer war er die prägnante, geistig außerordentlich anregende Persönlichkeit, als die er, wo er hinkam, geschätzt wurde. Das wird überall unvergessen bleiben, sowie auch seine Bilder als Ausdruck seiner künstlerischen Überzeugung weiter wirken werden.»
Ernst Kreidolf an Karolina Würtenberger, nach Ernst Würtenbergers Tod am 04.02.1934 in Karlsruhe. Ohne Datum. Nachlass Ernst Würtenberger, Freiburg i.Br.
Ein Seelenverwandter Kreidolfs, Michel Bond ist 91 jährig gestorben. Bond erfand den Bären mit dem blauen Dufflecoat, dem roten Hut und der Vorliebe für Marmelade im Jahr 1958.
Der vorliegende Passepartout widmet sich dem Leben und Werk des Schweizer Malers Ernst Kreidolf. Der in der Burgerbibliothek Bern aufbewahrte schriftliche Nachlass wird breit dokumentiert und aufgearbeitet, wobei ferner der Entstehung von Verein und Stiftung Ernst Kreidolf nachgegangen wird. Dank des bildnerischen Nachlasses im Kunstmuseum Bern wird der Bezug Kreidolfs zu den Bergen sowie seiner Heimat der Schweiz beleuchtet. Auch auf die beiden Alpenmärchen, Ein Wintermärchen und Alpenblumenmärchen wird ausführlich eingegangen.
Der Passepartout Band erscheint als Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung auf Schloss Spiez.
Autoren: Annelies Hüssy, Barbara Stark und Sibylle Walther
Gerhard Richter, Schweizer Alpen II, 1969
Im Essener Museum Folkwang läuft zur Zeit eine Ausstellung über Gerhard Richters in Auflage geschaffene Werke – Drucke, Fotografien, Objekte, Gemälde und anderes mehr. Darunter befinden sich auch einige Bilder seiner Serie «Schweizer Alpen».
Erstaunlich wie das Thema seit Albrecht von Hallers «Die Alpen» bis in die Gegenwart inspirierend auf Künstler gewirkt hat.
Die Stadtverwaltung Bern hat just einen neuen Führer des Schosshaldenfriedhof herausgegeben. Die sechste Station des Rundgangs ist dem Grab und der Künstlerpersönlichkeit von Ernst Kreidolf gewidmet.
Neben dem Foto des Malers vor der Staffelei ist die Arnika aus den Alpenblumenmärchen abgebildet. Das Originalaquarell wird bald auch in Spiez zu sehen sein.
Ebenfalls vor 100 Jahren - siehe WINTERMÄRCHEN - veröffentlichte der Kunsthistoriker Wilhelm Fraenger (geboren 1890) seine erste kleine Künstlermonographie.
Die Wilhelm-Fraenger-Gesellshaft e.V. Potsdam - www.fraenger.net - hat ihre neue Schriftenreihe BIBLIOTHECA FRAENGERIANA mit einem Nachdruck eröffnet, herausgegeben und kommentiert von Christof Baier und Barbara Stark mit 30 farbigen Abbildungen.
(Siehe weiter unten in diesem Blog)
Das in einer kleinen Auflage gedruckte Büchlein ist noch erhältlich.
Ein Wintermärchen
Vor hundert Jahren ist Kreidolfs Wintermärchen entstanden. Am 6. Dezember 1916 reiste der Künstler nach St. Moritz im Engadin. Bis im April blieb er zur Kur in den Bergen. Die grossen Schneemassen, die er während dieser Monate dort antraf, waren die Inspiration für die Bilder des schönen Winter-Zwergenmärchens. Zur Publikation kam das Buch erst 1924.
Mehr dazu erfahren Sie in der Ausstellung, die ab 9. Juni 2017 im Schloss Spiez gezeigt wird!
Bergzauber und Wurzelspuk – Ernst Kreidolf und die Alpen
Flüchtlinge
Dieses Thema machte Ernst Kreidolf, der sich während des ersten Weltkrieges auch vermehrt mit religiösen Themen auseinandersetzte, betroffen. Die humanitäre Verantwortung der Schweiz, die sich mal als "Leuchtturm der Liebestätigkeit", mal als friedliche, von Felsen umgebene Bastion "im wogenden Meere" darstellt, wird Kreidolf im Winter 1916 in St. Moritz mit Gesprächspartnern wie Hermann Hesse, Emil Roniger und Otto Volkart erörtern.
Das Aquarell aus dem Nachlass ist undatiert. Die Abbildung wurde drei Jahre nach seinem Tod als Jahresgabe (1959) des Vereins genutzt.
Kunstmuseum Thurgau, Kartause Ittingen, Fotos: Mirjam Wanner: Eckraum mit Selbstportrait des Künstlers
In der Dauerausstellung des Kunstmuseum Thurgau sind bis Ende Dezember drei Räume mit Werken von Ernst Kreidolf bestückt, unter anderem auch sein berühmtes "Das Leben ein Traum".
Ein Besuch des schön gelegenen Museums lohnt sich auf jeden Fall.
Kreidolfs Grossvater daheim in Tägerwilen und die Gaststube der Speuermühle in Hirzel
Entschleunigte Gegenwart
Nach einer spannenden Führung in dem erst kürzlich den neusten musealen Standards angepassten Johanna Spyri Museum ging es weiter in die Spreuermühle, einer idyllisch gelegenen Wirtschaft mit stattlichem grossen Saal. Dort wo einst Johanna Spyri das Tanzbein geschwungen hatte, fanden Mittagessen und Sitzung statt.
Danach zeigte Frau Dr. Anna Lehninger anhand von Kinderzeichnungen, wie unmittelbar nah und vertraut Kredolfs Kunst für eine ganze Kindergeneration gewesen war.
Sylt 1906
Diesem Hasen begegnete Kreidolf wohl, als er 1906 auf Sylt weilte. Ob es sich dabei um den Osterhasen handelt, ist nicht überliefert.
Diese Karte schickte Kreidolf Bekannten und Freunden zu ihrem Geburtstag. Doch heute ist er selbst der Jubilar.
Kommerzielle Mal- und Zeichenwettbewerbe erfreuen sich in der Schweiz seit dem frühen 20. Jahrhundert grosser Beliebtheit – sowohl bei den Initiatoren als auch bei den rege teilnehmenden Kindern und Jugendlichen.
Anna Lehninger untersucht den gesellschaftlichen Hintergrund dieser Wettbewerbe. Flyer
1917 widmete der Kunsthistoriker Wilhelm Fraenger dem Werk von Ernst Kreidolf eine erste eigenständige Publikation. Diese wird nun als erste der neuen Reihe BIBLIOTHECA FRAENGERIANA neu aufgelegt.
Zu Gast beim Stand des Verein Ernst Kreidolf am KiBuk: der Wundervogel
Seit gestern Abend ist es wieder Geschichte, das KiBuK 2015. Aber der seltsame Vogel, den viele kleine und grössere Helfer zusammen mit Alexandra Levine am Stand des Verein Ernst Kreidolf zusammensetzten, wird noch lange in Erinnerung bleiben.
Aquarell: Ernst Kreidolf
Ernst Kreidolf war mit den damaligen Besitzern, Fiedrich Emil und Helene Welti befreundet. Nach einem Kuraufenthalt in St Moriz 1914 weilte er mehrere Monate in Kehrsatz. Auch danach verbrachte er häufige Aufenthalte in dem nach ihm benannten Zimmer.
1942 ging das Landgut per Schenkung an die Eidgenossenschaft.
Die Fahrt des Trauermantels
Heute vor 59 Jahren ist Ernst Kreidolf in Bern im hohen Alter von 93 Jahren gestorben.
Er selber hätte nie erwartet, so alt zu werden, galt er doch schon seit seiner Kindheit als schwächlich und wenig robust. So ging er im erwachsenen Alter häufig zur Kur, zum Beispiel auch nach St Moritz.
Flurina
Ein um 39 Jahre jüngerer Kollege Kreidolfs ist der Künstler, Kinderbuch-Zeichner und Autor, Grafiker, Bühnenbildner Alois Carigiet (1902 – 1985). Er ist der Vater von Schellen-Ursli und Begründer des legendären Cabaret Cornichon. Ihm widmet das Landesmuseum Zürich eine Ausstellung und zeigt sein ganzes künstlerisches Spektrum.
12.06.2015 – 03.01.2016
Landesmuseum Zürich
Auf einen Besuch des traumhaft situierten und sehr breit angelegten Kindermuseums in Baden folgte ein Essen im (Restaurant) Paradies. Die Hauptversammlung verlief dem Ort entprechend fröhlich. Aus dem Vorstand verabschiedet wurde Herr Thomas Spalinger, auch ehemaliger Vereinspräsident.
«Unser Bruder welcher wollt' ein Reiter werden»
Die Tore der Kreidolf-Ausstellung in der Galerie KOGAL in Bern sind wieder geschlossen.
Unter den Exponaten war auch folgendes Aquarell zu sehen. Eine Skizze dazu befindet sich im Nachlass des Künstlers im Kunstmuseum Bern.
... und wieder jährt sich Kreidolfs Geburtstag. Vor zwei Jahren, zum 150. Jahrestag bekam er von der Post ein Briefmarkenset geschenkt, das feierlich im Kunstmuseum Bern enthüllt wurde.
So eine Überraschung!
In Wabern im Gashof Maygut, wo ich früher Stammgast war, gibt es immer noch eine Kreidolfstube. Flyer meines Vereins und ein Stapel Poster einer Version meines "Das Leben ein Traum" erinnern den Gast an meine Kunst.
Wie die Zeit vergeht...
Bei märchenhaftem Wetter fand gestern in Tägerwilen der erste dem Märliumzug 2014 gewidmeten Sonntag statt. Kreidolf hätte seine helle Freude an den schönen und phantasievollen Kostümen gehabt.
Das Werk, Nr. 10, 1956
Heute vor 58 Jahren, am 12. August 1956, verstarb Ernst Kreidolf. Ein Nachruf erschien damals auch in der Zeitschrift das Werk, welche von der ETH Bibiliothek digitalisiert wurde und so wieder zugänglich ist.
-> Nachruf
Die letzten Besucher verlassen das Museum in Konstanz.
Am 11. Mai schloss in der Wessenberg Galerie in Konstanz die Ausstellung "Faltertanz und Hundefest". Nach knapp zwei Monaten Laufzeit war sie mit 4500 Besuchern sehr gut besucht.
Ein sehr schönes Resultat zum Abschluss des Jubiläumsjahrs 2013!
Frau Dr. Inga Pohlmann
Nach kundiger Führung durch die Ausstellung "Faltertanz und Hundefest" ging es noch auf zu einem kleinen Stadtrundgang mit Schwerpunkt "Ernst Kreidolf in Konstanz" (mit Fritz Christen).
Einen interessanten Einblick in den Austausch zwischen Ernst Kreidolf und Ernst Kromer bekamen die Anwesenden - so zu sagen zum Dessert nach feinem Mahl im Barbarossa - von Frau Dr. Inga Pohlmann serviert.
Für alle, die einen Einblick gewinnen wollen, gibt es hier (PASSWORD: kreidolf-trailer) einen Rundgang durch die Ausstellung unter kundiger Führung.
AUFGEPASST!
Ab nächsten Freitag dem 14. März (Vernissage 19 Uhr) festen Kreidolfs Tiere auch in Konstanz.
Die knapp 2 Monate dauernde Ausstellung (15. März bis 11. Mai) wird in ähnlicher Form wie in Bern im Jubiläumsjahr 2013 gezeigt und mit einem reichhaltigen Begleitprogramm für Jung und Alt ergänzt. Flyer
Viele hoffen noch auf der Jahreszeit entsprechenden Schneefall. Dank Kreidolfs Wintermärchen ist am Weisenhausplatz in Bern der Wunsch in Erfüllung gegangen, und dann noch mit einer ganzen Palette von Bildern...
Über die ganze Dauer der Ausstellung im Berner Kunstmuseum (21.6.-13.10.2013) − mit Verlängerung − ist die Anzahl der Besucher sehr erfreulich. 22'644 Besucher fanden den Weg zu Kreidolfs Tieren und jeder 25. kaufte auch den Katalog.
Nun freuen wir uns auf die nächste Station in der Wessenberg-Galerie in Konstanz, die die Berner Ausstellung in etwas veränderter Form zeigen wird.
Im Jubiläumsjahr durfte Ernst Kreidolf am Kinderbuch Festival im Köniz nicht fehlen.
Viele Besucher kamen an den Kleinen Stand. Postkarten, Briefmarken, Bücher, ein Quiz und andere Attraktionen sorgten dafür, dass es dem Besucher nicht langweilig werden sollte.
Mehr Bilder auf Facebook
Herr Dr. Peter Schmid und Frau Dr. Barbara Stark
Das Stiefmütterchen im Lenzgesind blickt lächelnd zurück. Dr. Peter Schmid, der scheidende Präsident des Vereins, der dieses Foto am Eingang des Kunstmuseum Bern ermöglichte, kann auf viele gute Jahre zurückschauen. Just 2013 ist ihm auch die schöne Zusammenarbeit mit der Post für das Markenheftchen gelungen.
Auch Dr. Barbara Stark, die neugewählte Präsidentin hat Grund zur Freude: Eine gerade erst eröffnete und schon gerühmte Ausstellung und viele Ideen, wie die Erinnerung an Ernst Kreidolf weiterhin lebendig bleiben wird.
Boutique Schublade
Der virtuelle Kreidolf-shop wird im Liebefeld auch real greifbar. In der Geschenkboutique die Schublade am Neuhausplatz können Sie Karten und Bücher von Ernst Kreidolf entdecken oder Bekanntes wieder geniessen und natürlich auch kaufen. Dank der Ausstellung im Kunstmuseum (21.06 - 29.09.2013) ist Kreidolf auch top aktuell!
Herbstzug
An alle Kreidolf-Interessierten: Kreidolf zieht um!
Der Kreidolfnachlass, der in der Burgerbibliothek Bern liegt, wird wegen des Umbaus der Bibliothek vorübergehend in der Schweizerischen Nationalbibliothek gelagert. Konsultation werden dort weiterhin möglich sein.
Gut gelaunt, eindringlich, feierlich, redegewand, eloquent und hoch spannend: so erschienen die verschiedenen Redner, die sich für die Matinée im Kunstmuseum Bern zusammengefunden hatten. Zur Ehrung des Werkes, des vor 150 Jahren in Bern geborenen Ernst Kreidof gibt nicht nur die Schweizer Post ein Sondermarkenheft heraus, auch das Kunstmuseum Bern, sowie die Wessenberg-Galerie in Konstanz organisieren gemeinsam eine Ausstellung unter dem Titel: «Faltertanz und Hundefest. Ernst Kreidolf und die Tiere».
Wer mehr Fotos sehen möchte, findet weitere auf Facebook.
Endlich ist es öffentlich! Zu Ehren von Ernst Kreidolf gibt es eine Sondermarkenheft. Heute wurde es feierlich im Kunstmuseum Bern enthüllt.
Die Vorbestellung läuft schon.
In cooperation with the Verein/Stiftung Ernst Kreidolf and the Museum of Fine Arts, Berne, Switzerland, the Bunkamura Museum of Art presents the first retrospective in Japan of the Swiss painter Ernst Kreidolf (1863-1956). The exhibition shows approximately 220 works, offering a unique opportunity for the Japanese public to discover the fascinating world of an artist, yet unknown in Japan, who contributed highly to the development of book illustrations at the beginning of the 20th century.
January 30, 2013 - February 24 Sogo Museum of Art, Yokohama
We were informed, that the exhibition at Toyama was a great success:
"The exhibition in Toyama finished last Thursday. They had more than 6200 visitors and the exhibition catalog was also well sold (more than 6% of the visitors bought it!). Although this winter it snowed very much in Toyama, many visitors came to enjoy Kreidolf's world."
The exhibition at Sogo Museum in Yokohama (last opportunity to see Kreidolf in Japan) will start at the end of January 2013.
Wie gefällt euch unser Online-Adventskalender? Er kann auch in Papierform gekauft werden. Ein schönes Geschenk für Gross und Klein. http://kreidolf.ch/de/shop/
Die Pianistin Lili Heigl-Burger in einem Aquarell von Wilhelm Balmer
Lili Heigl Burger war eine gute Bekannte Kreidolfs, der auch für sie ein Ex Libris gestaltet hatte.
Im Frühjahr 2012 konnte der Verein Ernst Kreidolf ein Konvolut von Briefen, Postkarten und anderen interessanten Dokumenten des Künstlers Ernst Kreidolf (Bern 1863 – 1956 Bern) aus dem ehemaligen Besitz der Pianistin Lili Heigl-Burger erwerben. Da die Burgerbibliothek Bern den schriftlichen Nachlass des bekannten Malers und Bilderbuchautors bewahrt, beschloss der Verein, ihr die erworbenen Schriften als Schenkung zukommen zu lassen. (Pressemitteilung der Burgerbibliothek Bern vom 28.11.2012)
Im Kunstmuseum Bern findet zur Zeit die Ausstellung:
Merets Funken. Surrealismen in der zeigenössischen Schweizer Kunst. Meret Oppenheim: Inspirationsquelle für die Gegenwart, statt:
Kommt dem "Funken Kreidolfs " im Werk der Surrealisten auch eine Rolle zu, erinnern doch die vermenschlichten Motive an Kreidolfs Vorgehen?
Das oben abgebildete Werk "Hornisse und Hummel" (1945) von Meret Oppenheim ist in der Ausstellung auf der Arbeit von Francisco Sierra Bracelotus giganteus befestigt.
Auf http://www.ricardo.ch läuft zur Zeit die Versteigerung einer Lithographie von Cuno Amiet, die ein im Jahr 1927 angefertigtes Portrait von Ernst Kreidolf darstellt. Cuno Amiet war ein Freund Kreidolfs aus seiner Zeit in München.
In cooperation with the Verein/Stiftung Ernst Kreidolf and the Museum of Fine Arts, Berne, Switzerland, the Bunkamura Museum of Art presents the first retrospective in Japan of the Swiss painter Ernst Kreidolf (1863-1956). The exhibition shows approximately 220 works, offering a unique opportunity for the Japanese public to discover the fascinating world of an artist, yet unknown in Japan, who contributed highly to the development of book illustrations at the beginning of the 20th century.
November 10 - December 27 The Museum of Modern Art, Toyama
The exhibition in Koriyama closed last week-end. There were about 8000 visitors and 500 catalogs were sold! And ... also many children enjoyed the exhibition!
Am Eingang erwartete die Besucher ein sehr gern probierter Gruss von Ernst Kreidolf.
Zum ersten Mal organisierte die Fachstelle Kultur der Gemeinde Köniz (BE) eine Matinée zu ihrem Kinder und Jugendbuch Festival. Es wurden Geschichten und Märchen erzählt aber auch selber gebastelt, dank fünf mit Bildern versehenen Würfeln. Ein Generationenmix, bei dem Heiterkeit vorprogrammiert war.
In cooperation with the Verein/Stiftung Ernst Kreidolf and the Museum of Fine Arts, Berne, Switzerland, the Bunkamura Museum of Art presents the first retrospective in Japan of the Swiss painter Ernst Kreidolf (1863-1956). The exhibition shows approximately 220 works, offering a unique opportunity for the Japanese public to discover the fascinating world of an artist, yet unknown in Japan, who contributed highly to the development of book illustrations at the beginning of the 20th century.
August 4 - September 17 Koriyama City Museum of Art, Fukushima
Die obige Illustration stammt aus Kaj Beckmans Thumbelina, 1967
Das Kunstmuseum Göteborg zeigt in der schön gestalteten Ausstellung "A, B, Sieh!" eine Auswahl schwedischer Bilderbuchillustrationen aus seiner Sammlung. Die Ausstellung dauert bis am 4. November 2012.
"Gothenburg Museum of Art celebrates the Children’s Year of Culture with a special exhibition for children and young people. A, B, See! highlights a wide range of children’s book illustrations and, in a playful way, aims to open up the museum’s collections and inspire further voyages of discovery in art. The exhibition includes classics from the 1960s and 70s such as Sven Hemmel’s Tam Sventon and Kaj Beckman’s Thumbelina, alongside contemporary picture stories such as Stina Wirséns ABC with Rut and Knut and Svein Nyhus’s Good."
Wie einst Ernst Kreidolf hat sich auch Antonio Saura Anfang der 90er-Jahre dem Kinderbuch gewidmet. Wichtig war ihm dabei, so der Folder des KMB, "den Protagonisten graphisch erkennbar und kindergerecht zu gestalten (...) und dem verworrenen, nebligen und unentzifferbaren Paradies der Kindheit Glanz und Tiefe zurückzugeben." So ähnlich hätte Kreidolf das auch sagen können.
Auf der ausführlichen Homepage der Wilhelm-Fraenger-Gesellschaft e.V., findet auch Ernst Kreidolf Beachtung. Der Kulturhistoriker Wilhelm Fraenger (1890-1964) hat sich eingehend mit dem Werk Kreidolfs auseinandergesetzt, hatte er doch die erste Monographie über Kreidolf verfasst. Im Eintrag auf der Webseite ist folgendes zu lesen:
"Erste Begegnungen mit Wilhelm Fraenger fanden bereits vor dem Ersten Weltkrieg statt. 1917 erschien als Fraengers erste Buchveröffentlichung eine Monographie über Ernst Kreidolf. 1916 organisierte Fraenger eine Ausstellung im Heidelberger Kunstverein, in der Werke von Ernst Kreidolf, Albrecht Dürer und Philipp Otto Runge gezeigt wurden. Auch hielt er zahlreiche Vorträge über die mythologische Verwurzelung der naiv-märchenhaften Arbeiten Kreidolfs, u.a. in Davos. 1930 inszenierte Fraenger in Mannheim Kreidolfs Werke "Verzauberte Blume" und "Wintermärchen" mit Kompositionen von Luc Balmer und Max Kaempfert.
In Fraengers Interesse steht Kreidolf in bester Gesellschaft. Zu Fraengers Weggefährten gehören auch Maler wie Kokoschka, Kubin und Beckmann oder Schriftsteller wie Carl Zuckmayer.
In cooperation with the Verein/Stiftung Ernst Kreidolf and the Museum of Fine Arts, Berne, Switzerland, the Bunkamura Museum of Art presents the first retrospective in Japan of the Swiss painter Ernst Kreidolf (1863-1956). The exhibition shows approximately 220 works, offering a unique opportunity for the Japanese public to discover the fascinating world of an artist, yet unknown in Japan, who contributed highly to the development of book illustrations at the beginning of the 20th century.
2012: June 19 - July 29 The Bunkamura Museum of Art, Tokyo
2007 zeigte das Historische Museum Bern die Ausstellung Berns Weg in die Moderne. Im Begleitbuch Berner Pioniergeist erhielt auch Ernst Kreidolf eine Doppelseite. Das Buch präsentiert für die Jahe 1899- 2007 130 bemerkenswerte Pioniertaten aus dem Kanton Bern. Die Beispiele geben Einblicke in alle Lebensbereich: Politik und Sport, Technik und Wissenschaft, Verkehr und Energie, Kunst, Kultur und humanitäres Engagement. Das Buch ist im Onlineshop des Historischen Museums Bern erhältlich.
Anlässlich der Mitgliederversammlung wurde auch unser langjähriges Vorstandsmitglied Fritz Christen verabschiedet und zum Ehrenmitglied gewählt.
Hier der Präsident Peter Schmid mit Fritz Christen.
Neu wird eine Auswahl von Büchern von Ernst Kreidolf im Papiliorama in Kerzers zum Verkauf angeboten.
Zum 50. Todesjahr von Hermann Hesse präsentiert das Kunstmuseum Bern zusammen mit dem Museum Hermann Hesse Montagnola die erste Retrospektive zu Hesses malerischem Werk. Kaum bekannt ist, dass Ernst Kreidolf Hermann Hesse das Aquarellieren beigebracht hat.
26.03.2012 – 12.08.2012 im Kunstmuseum Bern
Ernst Kreidolf findet auch Erwähnung in einer neuen Publikation des Robert Walser Zentrums Bern:
Roland Stark: Sprache auf der Goldwaage – Robert Walser und Der Buntscheck. Bern: Robert Walser-Zentrum 2012, ISBN 978-3-9523586-1-0
Der Autor kuratierte auch eine Ausstellung zum Buntscheck.
Die Arbeitsgruppe Historische Jugendbuchforschung, das Seminar für Deutsche Philologie und die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen präsentierten bis Ende Februar 2012 die Ausstellung „Der rote Wunderschirm“.
Die kulturhistorisch einzigartige Sammlung historischer Kinder- und Jugendliteratur des Privatsammlers Prof. Dr. Jürgen Seifert (1928 - 2005) stand im Mittelpunkt der Ausstellung, welche auch Bücher von Ernst Kreidolf umfasste
Ernst Kreidolf - Ölgemälde, Mischtechniken, Aquarelle, Zeichnungen, Erstausgaben
5. Mai - 2. Juni 2012 - Galerie KOGAL, Kramgasse 53, 3011 Bern
2013 jährt sich der Geburtstag von Ernst Kreidolf zum 150. Mal. Zu diesem Anlass wird eine Ausstellung zum Thema Ernst Kreidolf und die Tiere vorbereitet. Sie wird vom 21.6. bis 29.9.2013 im Kunstmuseum Bern gezeigt und anschliessend vom 15. März bis 11. Mai 2014 in der Städtischen Wessenberg-Galerie Konstanz. Dazu soll ein Katalog erscheinen.
Seit ihrer Eröffnung 1918 hat die Kunsthalle Bern nicht nur Berner, sondern auch internationale Kunstgeschichte geschrieben. Und immer wieder hat sie die Öffentlichkeit mit avantgardistischen Ausstellungen und Aktionen vor den Kopf gestossen. Das Bieler Tagblatt blickt in Bildern auf das bewegte Jahrhundert zurück.
Eines davon gilt Ernst Kreidolf.
mehr
Mit 23 000 Besuchern in der soeben beendeten Saison 2017 verzeichnet das Schloss Spiez den grössten Aufmarsch aller Zeiten. Allein die Sonderausstellung mit Ernst Kreidolf zählte fast 14 000 Eintritte.
mehr
Der Fall des Berner Malers Ernst Kreidolf zeigt: Nicht der Künstler, sondern seine Zeit entscheidet, wie ihn die Geschichte in Erinnerung behält.
mehr
Mit einfühlsamem Blick.
Das Schloss Spiez am Thuner See im
schweizerischen Kanton Bern zeigt in seiner
diesjährigen Wechselausstellung bis
8. Oktober Werke des Schweizer Künstlers
Ernst Kreidolf (1893-1956), die seine facettenreiche
Gestaltung des Alpen-Motivs
veranschaulichen.
mehr
Malerpoet Ernst Kreidolf war kein naiver Träumer
«Wintermärchen», «Alpenblumenmärchen»: So heissen die bekanntesten Bilderbücher des Berner Malers und Zeichners Ernst Kreidolf (1893–1956).
mehr
In seinen Bildern besticht Ernst Kreidolf mit einfühlsamem Blick und fast wissenschaftlicher Genauigkeit.
2/Sommer 2017
mehr
Das Schloss Spiez steht im Zeichen des Künstlers Ernst Kreidolf, der sich intensiv mit der Schweizer Berglandschaft beschäftigt hat - Berglandschaft und Wurzelspuk.
mehr
Der Berner Malerpoet Ernst Kreidolf gilt als heiterer Gestalter von Kinderbüchern. Nur wenige wissen, dass er auch ein kritischer Zeitzeuge war.
mehr
"Bergzauber und Wurzelspuk": Die Sonderausstellung im Schloss Spiez zeigt Ernst Kreidolf als Maler ohne romantisierte Weltverklärung und als Neubegründer des Bilderbuches
mehr
Hinter dem Autor und Illustrator der bekannten Alpenblumen- und Wintermärchen verbirgt sich ein kritischer, oft unterschätzter und missverstandener Zeitzeuge.
mehr
Bis Oktober beherbergt das Schloss Spiez in der Wechselausstellung Werke des Schweizer Künstlers Ernst Kreidolf. Emotionale Einblicke in heile Natur und menschliche Abgründe verbinden das Leben zu einem Ganzen.
mehr
Zwischen Alpenidylle und Kriegstrauma:
KREIDOLF IM SCHLOSS SPIEZ (S.3)
mehr
Alpine Märchensprache. Ernst Kreidolf in Spiez.
Ein Weg nach Schloss Spiez lohnt dieser Tage allemal, da dort eine bewundernswerte Ausstellung des Schweizer Künstlers Ernst Kreidolf (1863-1956) gezeigt wird, die das Alpenmotiv in einer Klarheit und Wahrheit besichtigen lässt, wie man es sich auf der Zunge zergehen lassen kann.
mehr
Im Würth-Haus in Rorschach entstehen Igel, Blumen und Schnecken – im Kinderworkshop zum Schaffen von Ernst Kreidolf, dem berühmten Schweizer Bilderbuchautor.
mehr
Einige Gedanken zu Wilhelm Fraengers 2015 neu herausgegebene Monografie über Ernst Kreidolf. (Siehe unten im Blog)
mehr
Fraengers erste eigenständige Buchpublikation über den Schweizer Maler und Dichter Ernst Kreidolf erschien im vbb Verlag - Als Band 1 der neu gegründeten Bibliotheca Fraengeriana ausgewählt
mehr
Die Villa Aarbühl: S. 4-5.
In der letzten Ausgabe erfuhren Sie
alles über die letzten Lebensjahre
des Malerdichters Ernst Kreidolf an
der Sandrainstr. 91. Diesmal wollen
wir Sie ausführlicher über die Villa
Aarbühl informieren.
mehr
Märchenhaftes an der Sandrainstrasse?
Bisher beschäftigte uns leider immer nur das ewige
Verkehrsproblem. Ablenkung verschafft uns aber die
Erkenntnis, dass der Malerdichter Ernst Kreidolf einst
an der Sandrainstrasse wohnte.
http://schoenau-sandrain.ch/Schoenouerli.html
mehr
Kein Kind wächst ohne sie auf – nichts prägt unsere Vorstellungswelten so sehr wie sie: Bilderbücher. Ihre kunsthistorische Entwicklungsgeschichte kann auf einem Rundgang vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis hinein in die Gegenwart verfolgt werden.
mehr
Ausstellung in Troisdorf: Burg Wissem zeigt Bilderbücher von Insel.
Die Ausstellung dauert vom 25.05.2014 bis 27.07.2014.
mehr
Ausstellung in der Literaturgalerie der Stadtbibliothek „Martin Luther“ in der Stadt Zeitz (Sachsen-Anhalt).
vom 25.04.2014 bis 21.07.2014.
mehr
Tipp: Ausstellung "Faltertanz und Hundefest". Ernst Kreidolf und die Tiere
mehr
Lebenslauf mit Schutzengeln.
Am liebsten malte Ernst Kreidolf Grashüpfer und Schmetterlinge. Mit Viertklässlern
aus Konstanz haben wir ein etwas anderes Bild von ihm unter die Lupe genommen.
mehr
«Kreidolf ist nicht nur für Kinder».
Die Wessenberg-Galerie Konstanz zeigt Ernst Kreidolfs bekannte Schöpfungen, aber auch selten oder noch nie gezeigte Werke zum Thema Tier. Die Direktorin Barbara Stark hat eine enge Beziehung zum Künstler.
mehr
„Faltertanz und Hundefest – Ernst Kreidolf und die Tiere“ in Konstanz.
mehr
Wenn Heuschrecken kegeln und Schnecken stricken.
Ernst Kreidolf im Kunstmuseum Bern
mehr
"Gar nicht so kleine Bildwunder..." Bericht zur Berner Ausstellung
mehr
Ernst Kreidolfs Kindheit auf dem Bauernhof wird seine Wahrnehmung für die Tierewelt nachhaltig prägen.
mehr
Die aktuelle Ausstellung im Kunstmuseum Bern, bis 29.09.2013
mehr
Ausstellung über bedeutenden Maler-Poeten in Bad Köstritz.
Musizierende Grillen und Zwerge: Das Heinrich-Schütz-Haus zeigt bis 8. September eine Sonderschau zu Maler und Dichter Ernst Kreidolf.
mehr
Das Kunstmuseum - Thurgau und Bern - und die Post.
Mehr zu weiteren Aktivitäten im Jubiläumsjahr.
mehr
Märchenhafte Natur
Der Verein Ernst Kreidolf will das Andenken an den „Malerpoeten“ bewahren. Er ist Mitglied im Arbeitskreis für Jugendliteratur
mehr
Ernst Kreidolf: Was den Berner Maler mit seiner Heimat verband.
Ein Beitrag von SFR-Regional.
mehr
Tägerwiler Post.
Der Gemeinderat von Tägerwilen informiert über die Festlichkeiten zum 150. Jubiläums.
mehr
Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur,
"Volkacher Bote"
Ausstellungen und Kataloge zur Kinder- und Jugendliteratur 2/2012,
von Othmar Hicking
mehr
Der Verein Ernst Kreidolf hat gestern der Burgerbibliothek Bern eine Schenkung, bestehend vor allem aus Briefen, Zeichnungen und Bildern übergeben.
mehr
Für einen spielerischen Umgang mit Kreidolf, schauen Sie doch mal bei Facebook vorbei.
mehr
Die jetzige Ausstellungstournee in Japan findet auch ein Echo in der Medienmitteilungsgalerie des Kunstmuseum Bern.
mehr
«Der rote Wunderschirm» – eine Ausstellung zur Kinderliteratur in Göttingen.
Kulturnachrichten aus der NZZ
mehr
Kreidolfs Glockenblume: Auch die «Schweizer Famile» kennt sie.
mehr
Im Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen werden Kreidolfs Tierdarstellungen im Kontext gezeigt.
mehr
Der Apotheker in Kreidolfs Werk. Hermann Hesse liest seinem kranken Sohn das bebilderte Märchen vor.
Aus der «Pharmazeutischen Zeitung online»
mehr
Der Bericht des Schweizer Fernsehens zur Ausstellung im Kunstmuseum Bern.
mehr